Das Batteriezeitalter beginnt jetzt auch bei der Eisenbahn. Ca. 61% des 30.000 km langen Bahnnetzes sind elektrifiziert. Statt einer teuren Elektrifizierung des gesamten restlichen Streckennetzes können neue Akkuzüge wie z.B. der "Stadler FLIRT Akku" eingesetzt werden, die nur an elektrifizierten "Inseln" laden.

Stadler FLIRT Akku für den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein Stadler FLIRT Akku für den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

Akkubetriebene Züge haben neben der deutlich höheren Effizienz gegenüber Dieselloks noch einen anderen Energievorteil: Sie können Bremsenergie zurückgewinnen, um die Akkus wieder aufzuladen ("Rekuperation") und zwar auch dort, wo keine elektrische Leitung zur Einspeisung vorhanden ist.

Mehrere Bahnstreckenbetreiber haben bereits akkubetriebene Züge in Betrieb oder bestellt und bereiten die Strecken vor:

Diese Hersteller liefern Akkuzüge oder auch BEMU ("Battery-electric multiple unit") genannt:

Warum Wasserstoff derzeit keine gute Alternative ist:

Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) praktiziert eine sehr intelligente Verknüpfung von Klimaschutz, Energiewende und ÖPNV. Ein Vorbildprojekt, das auch im Emsland funktionieren kann, denn die Voraussetzungen sind hier sehr ähnlich!

Zitat: "die Besonderheiten des Schülerlinienverkehrs <...> mit geteilten Diensten und Dienstunterbrechungen am späten Vormittag, also einem Zeitraum mit großem Dargebot an erneuerbaren Energien, eine Sektorenkopplung von ÖPNV und Energiewirtschaft besonders sinnvoll macht. Gleiches gilt für das Überangebot an erneuerbaren Energien am Wochenende und in den Sommerferien, wo große Teile des Busbestandes nicht im Verkehr sind und als Batteriespeicher einer zweiten Bestimmung zugeführt werden können."

win-win-win (Busflottenbetreiber, Strometzbetreiber, Stadtwerke):

  • Emissionen senken
  • Betriebskosten senken (elektrisch fahren ist grundsätzlich billiger, zusätzliche Effekte durch günstigen Stromeinkauf bei Überschuss im Netz sowie teuren Verkauf als Stromreserve)
  • Energie-Überschüsse speichern, Lastmanagement, Netzstabilisierung, Redispatch vermeiden

Entdeckt in der Ausgabe Nr. 8 (August 2022) von "Neue Energie" ("Schulbusse zu Speicher", Seite 42)