Ende des Jahres 2023 in der EU: Was für eine Enttäuschung für eine Gemeinschaft, die als Währungsunion begann. Nach gefühlten Jahrzehnten der Diskussion und Verhandlung über digitales Geld kommt die EU nicht weiter mit der EURO-Digitalisierung.

Wo bleibt der digitale Euro?

In der Aprilausgabe 2016 der "Informatik Spektrum" (GI) wurden im Artikel "Auf der Suche nach dem ultimativen digitalen Geld" von Helmut Scherzer (Giesecke+Devrient) verschiedene Zahlungssysteme bewertet und ein Kandidat vorgestellt, der alle Anforderungen erfüllt: BitMint

Harte Anforderungen wurden gestellt:

  • Währungsbindung
  • Zentralbankfunktion
  • Ohne Konto benutzbar
  • Gelderstellung unmöglich
  • Fälschung unmöglich
  • Begrenzte Presse bei Einbrüchen
  • Anonym
  • Peer-2-Peer möglich
  • Unbegrenzte Transaktion
  • Offline Wechsel möglich
  • Keine Mehrfachzahlungen
  • Offline Transaktionen
  • Online Transaktionen
  • Ohne Kryptoschlüssel

Lutz Martiny (Achelos GmbH) hat auf der gleichen Basis bereits 2014 einen ähnlichen, frei zugänglichen Artikel "Ultimatives Digitales Geld?" veröffentlicht.

Mittlerweile ist es mir schon fast egal, ob BitMint, GNU Taler oder ein anderer Digitaler Euro kommt. Hauptsache es geht endlich voran.

Ahoi!

Seit 2015 werden in Norwegen elektrisch angetriebene Fährschiffe für den Transport in Fjorden eingesetzt. Zum Beispiel transportiert die "Ampere" im Sognefjord ca. 30 mal am Tag bis zu 120 Pkw und 350 Passagiere (Video). Bald wird auch hierzulande die erste Elektrofähre auf See von der AG Reederei Norden-Frisia für die Verbindung Norddeich-Norderney betrieben. Brennstart für die ersten Aluminiumteile des Katamarans war bereits am 12. Juni 2023. Die Kiellegung erfolgte nur wenig später am 5. Juli 2023. Der komplette Schiffskörper wird in drei Teilen von der niederländischen Damen Shipyards Group an ihrem Standort Kozle (PL) gebaut und anschließend am Standort Gorinchem (NL) zusammengefügt. Die Überführung in die Niederlande ist für Ende Oktober 2023 geplant und der Fährbetrieb soll Mitte 2024 beginnen.

Stapellauf des E-Kat von Frisia E-Katamaran der AG Reederei Norden-Frisia

Bericht über Kiellegung im Magazin "an Bord"

Daten:
Länge: 32,3 Meter
Rumpfmaterial: Aluminium
Rumpfform: Katamaran: weniger Tiefgang, minimierter Strömungswiderstand
Tiefgang: 1,2 Meter (ohne Trimmung bei voller Beladung)
Fahrgastzahl: 150
Fahrtzeit Norddeich-Norderney (11 km): 30 Min.
Antrieb: 2 über Elektromotoren angetriebene Propeller (je 600 kW), 2 elektrische Bugstrahlruder (je 75 kW)
Geschwindigkeit: max. 19 kn
Zuladung: 11.250 kg