Ende des Jahres 2023 in der EU: Was für eine Enttäuschung für eine Gemeinschaft, die als Währungsunion begann. Nach gefühlten Jahrzehnten der Diskussion und Verhandlung über digitales Geld kommt die EU nicht weiter mit der EURO-Digitalisierung.

Wo bleibt der digitale Euro?

In der Aprilausgabe 2016 der "Informatik Spektrum" (GI) wurden im Artikel "Auf der Suche nach dem ultimativen digitalen Geld" von Helmut Scherzer (Giesecke+Devrient) verschiedene Zahlungssysteme bewertet und ein Kandidat vorgestellt, der alle Anforderungen erfüllt: BitMint

Harte Anforderungen wurden gestellt:

  • Währungsbindung
  • Zentralbankfunktion
  • Ohne Konto benutzbar
  • Gelderstellung unmöglich
  • Fälschung unmöglich
  • Begrenzte Presse bei Einbrüchen
  • Anonym
  • Peer-2-Peer möglich
  • Unbegrenzte Transaktion
  • Offline Wechsel möglich
  • Keine Mehrfachzahlungen
  • Offline Transaktionen
  • Online Transaktionen
  • Ohne Kryptoschlüssel

Lutz Martiny (Achelos GmbH) hat auf der gleichen Basis bereits 2014 einen ähnlichen, frei zugänglichen Artikel "Ultimatives Digitales Geld?" veröffentlicht.

Mittlerweile ist es mir schon fast egal, ob BitMint, GNU Taler oder ein anderer Digitaler Euro kommt. Hauptsache es geht endlich voran.

Ahoi!

Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) praktiziert eine sehr intelligente Verknüpfung von Klimaschutz, Energiewende und ÖPNV. Ein Vorbildprojekt, das auch im Emsland funktionieren kann, denn die Voraussetzungen sind hier sehr ähnlich!

Zitat: "die Besonderheiten des Schülerlinienverkehrs <...> mit geteilten Diensten und Dienstunterbrechungen am späten Vormittag, also einem Zeitraum mit großem Dargebot an erneuerbaren Energien, eine Sektorenkopplung von ÖPNV und Energiewirtschaft besonders sinnvoll macht. Gleiches gilt für das Überangebot an erneuerbaren Energien am Wochenende und in den Sommerferien, wo große Teile des Busbestandes nicht im Verkehr sind und als Batteriespeicher einer zweiten Bestimmung zugeführt werden können."

win-win-win (Busflottenbetreiber, Strometzbetreiber, Stadtwerke):

  • Emissionen senken
  • Betriebskosten senken (elektrisch fahren ist grundsätzlich billiger, zusätzliche Effekte durch günstigen Stromeinkauf bei Überschuss im Netz sowie teuren Verkauf als Stromreserve)
  • Energie-Überschüsse speichern, Lastmanagement, Netzstabilisierung, Redispatch vermeiden

Entdeckt in der Ausgabe Nr. 8 (August 2022) von "Neue Energie" ("Schulbusse zu Speicher", Seite 42)